Zum Inhalt springen
Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster e.V.

Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster e.V.

#GUTfuerTV

  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten aus der Fraktion
    • Presseberichte
    • Videos
    • Termine
    • Kommunalwahl 2014
    • Kommunalwahl 2009
    • Kommunalwahl 2020
      • Wahlprogramm 2020
      • Unser Bürgermeisterkandidat Uwe Leuchtenberg
      • Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl 2020
      • Die GUT-Listenbesetzung und Wahlbezirke im Überblick
      • Wahlbezirksbetreuer
      • Termine
      • Fraktionsmitglieder
  • Kontakt/ Soziale Netzwerke
    • Kontakt
    • GUT per WhatsApp erreichen
    • GUT bei Facebook
    • GUT bei Instagram
    • GUT bei Twitter
    • GUT bei YouTube
  • Mitglied werden
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Neuigkeiten
    • Vorstand
    • Wahlbezirksbetreuer
    • Mitglied werden
  • GUT im Stadtrat
    • GUT im Stadtrat
    • Neuigkeiten aus der Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Ausschussübersicht
  • Impressum
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster e.V.

Autor: Herbert Derksen

GUT über Bebauungspläne am Pastorswall geteilter Meinung

15. Dezember 2015 Herbert Derksen Neuigkeiten

In Folge der Um- und Neubaupläne eines Wohn-und Geschäftshauses am Anfang der Willicher Straße/ Ecke Pastorswall berät die Stadt Tönisvorst über eine generelle Überarbeitung des Bebauungsplans für diesen Bereich (rückwärtige Kirchstraße). Möglicherweise wird dies zum[…]

Weiterlesen

Haushaltsrede im Rat der Stadt Tönisvorst von Herbert Derksen

20. März 2014 Herbert Derksen Kommunalwahl 2014, Neuigkeiten, Neuigkeiten aus der Fraktion

Im Vorwort der Tönisvorster Haushaltssatzung 2014 heißt es: Der Haushalt 2014 ist „auf Kante genäht“. Die GUT stellt fest, dass die Tönisvorster Finanzen bereits seit 2004 an der Kante stehen! Beziehungsweise ist bei einer „Verpfändung“[…]

Weiterlesen

Ferienprogramm für die Tönisvorster Hilfe: Schluff fahren mit der GUT

4. Juli 2012 Herbert Derksen Neuigkeiten, Neuigkeiten aus der Fraktion

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ – das steht schon in der Bibel geschrieben und trifft in anderer Bedeutung auch heute noch zu. Auch in Tönisvorst haben viele sozial benachteiligte, in Not geratene Familien[…]

Weiterlesen

„Fetzer“-Tour durch Vorst am 23. August

22. August 2009 Herbert Derksen Kommunalwahl 2009, Neuigkeiten, Termine

Am Sonntag, den 23.08.2009 veranstaltet die GUT eine Fahrradtour in und um Vorst. Die „Fetzer“-Tour führt zu den Herrenhäusern rund um Vorst. An Stationen werden Geschichten von den Taten des „Fetzers“ erzählt. Mathias Weber, genannt[…]

Weiterlesen

Hat die RP (noch) alle Wahlprüfsteine beisammen?

30. Juli 2009 Herbert Derksen Kommunalwahl 2009, Neuigkeiten

Neue Parteien und alternative Wählergruppen die sich 2009 erstmals zur Kommunalwahl stellen und bislang nicht in Stadt- oder Gemeinderäten vertreten waren, müssen sehr gefürchtet sein, wenn eine bisher für seriös befundene Tageszeitung als „Steigbügelhalter“ der[…]

Weiterlesen

Absetzung Planungsausschuss/ Baugebiet Laschenhütte

9. Juni 2009 Herbert Derksen Kommunalwahl 2009, Neuigkeiten, Neuigkeiten aus der Fraktion

Herbert Derksen, Mitglied der GUT im Planungsausschuss der Stadt Tönisvorst, nimmt zum Abbruch der Planungsausschussitzung am 04. Juni 2009 wie folgt Stellung: „In Tönisvorst gibt es eine polititische Vereinbarung, das Rats- bzw. Ausschußbeschlüsse, die abgelehnt[…]

Weiterlesen

Suchen Sie nach einem Stichwort:

Kurzer Draht zur GUT, per WhatsApp

Erreichen Sie uns schnell und direkt und senden Sie eine Nachricht an +49 2151 7833282

Themen, Namen und Zusammenhänge

Bauen (45) BEVU (19) Bildung (21) Bürgerbeteiligung (30) Bürgermeister (31) Bürgermeisterkandidat (23) Bürgerschaftliches Engagement (21) CDU (18) Daniel Ponten (39) Digitalisierung (24) Edith Furtmann (24) Energie (20) Finanzen (19) Grundschule (18) Grüne (22) Handel (25) Haushalt (20) Herbert Derksen (29) Jugend (32) Kinder (42) Klimaschutz (35) Kommunalwahl 2020 (60) Michael Schütte (24) Planung (29) Radfahren (18) Rheinische Post (21) Sankt Tönis (48) Schule (35) Senioren (31) Soziales (19) SPD (22) Sport (18) Stadtrat (41) Stadtverwaltung (56) Thomas Goßen (22) Umwelt (33) Uwe Leuchtenberg (31) Verkehr (37) Verkehrssicherheit (27) Verwaltungsneubau (18) Vorst (55) Wahlkampf (34) Wahlprogramm (26) Wirtschaft (28) Wohnen (27)

GUTfuerTV bei Instagram

Der Erhalt des Vorster Rathauses, als bedeutendes Der Erhalt des Vorster Rathauses, als bedeutendes Denkmal, und eine – wenigstens teilweise – öffentliche Nutzung spielen für die Vorster Bürgerinnen und Bürger verständlicherweise eine große Rolle. Dies haben die Diskussionen des vergangenen Jahres gezeigt.

Gleichwohl steht die Beschaffenheit des Gebäudes, seine Bausubstanz und das Vorhandensein eines halb-öffentlichen Saal- und Gastronomiebetriebes in Vorst einer Nutzung als Veranstaltungszentrum oder als Bürgersaal aus baulichen und finanziellen Gründen entgegen.

Die erforderlichen Umbaumaßnahmen und Renovierungen stehen, sofern überhaupt möglich, in keinerlei Verhältnis zu den potenziellen Nutzungsmöglichkeiten bei einem Erhalt als komplett öffentlich zugängliches Gebäude.

„Eine Situation, wie in Krefeld mit dem Denkmal der alten Feuerwache in der Florastraße, wollen wir in Vorst nicht haben. Da muss man sich recht-zeitig Gedanken machen, um Ideen zügig umsetzen zu können.“ 
─ Philipp Janßen, Wahlkreisvertreter in Vorst und stellv. Fraktionssprecher der GUT-Fraktion

Einfluss durch offenen Ideenwettbewerb

Um jedoch einen teilweisen Einfluss zu behalten und möglicherweise noch nicht betrachtete Ideen in Betracht ziehen zu können, soll es einen Ideenwettbewerb für die künftige Nutzung des Gebäudes und der Freiflächen geben.

Dies beantragt die GUT-Fraktion nun für den Rat und die zuständigen Ausschüsse, damit herausgefunden werden kann, welche Nutzungskonzepte potenzieller, unabhängiger Investoren/ Architekten durchgeführt werden könnten. Daraus soll, wenn möglich, ein städtebaulicher Vertrag für eine, zum Gebäude, zur Lage und zum Ort passenden Nachnutzung abgeleitet werden. Auch die Verbindung mit einer zu gründenden Bürgerstiftung, wie sie bereits im vergangenen Jahr die GUT angeregt hatte, wäre damit möglich, sofern diese Unterstützer in Tönisvorst finden würde.

#GemeinsamFuerUnsereStadt 
#GUTfuerToenisvorst
#FroheOstern! Bleiben Sie gesund, beachten Sie die #FroheOstern!
Bleiben Sie gesund, beachten Sie die AHA+L Regeln und nutzen Sie die Feiertage um etwas Kraft zu tanken!

#GemeinsamFuerUnsereStadt 
#GUTfuerToenisvorst
In der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses wurd In der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses wurde spontan unter Tagesordnungspunkt 18 ein Antrag der CDU-Fraktion zur Umsetzung des sogenannten Tübinger Modells in Tönisvorst beraten.

Die CDU regte an einen Appell an den Kreis Viersen, mit einem Plädoyer für das Corona Öffnungsmodell, welches in Tübingen (Baden-Württemberg) praktiziert wird, zu richten oder dieses in Eigenregie für Tönisvorst zu etablieren.

Dieses Modell sieht vor, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mehr oder weniger frei in der Stadt und in allen öffentlichen Einrichtungen und Geschäften bewegen können, wenn ein tagesaktueller Negativbefund eines Corona-Schnelltests vorliegt. In Tübingen wird dies an einem zentralen Punkt in der Altstadt gewährleistet und die negativ getesteten Personen erhalten dann ein sogenanntes Tagesticket, welches zum Zutritt berechtigt.

Initiativen zur Normalisierung des Geschäfts- und insbesondere des Kulturbetriebes halten wir für wichtig und sinnvoll, sollten dabei jedoch die Rahmenbedingungen und Variablen im Auge behalten. Das Infektionsgeschehen im Kreis Viersen nimmt momentan wieder zügig zu, gleichzeitig ist die Versorgung von Betrieben, Kindertageseinrichtungen, Schulen und vielen anderen Bereichen, in denen täglich viele Menschen zusammenkommen, mit Schnelltests nicht zuverlässig gewährleistet. Auch die Impfungen kommen nach wie vor nicht so schnell voran, wie es wünschenswert ist.

Entscheidung von gesundheitlicher Brisanz erfordert Beratung

Gerne hätten wir uns mit etwas Vorlauf zum Antrag der CDU-Fraktion in unserer Fraktionssitzung beraten, um alle Punkte sorgsam abzuwägen, da es hier schlussendlich um eine Entscheidung von höchster gesundheitlicher Brisanz für alle Bürgerinnen und Bürger in Tönisvorst geht, die man nicht „zwischen Tür und Angel“ diskutieren sollte.

Lesen Sie bitte weiter unter https://gemeinschaft-unabhaengiger-toenisvorster.de/index.php/2021/03/25/tuebinger-modell-in-toenisvorst-fuer-uns-aktuell-indiskutabel/

[Anm.: In einer früheren Version lautete die Überschrift 
"Tübinger Modell" in Tönisvorst für uns aktuell indiskutabel. 
Zur besseren inhaltlichen Verständlichkeit haben wir die Überschrift geändert.]
Die Fraktion der GUT im Rat der Stadt Tönisvorst Die Fraktion der GUT im Rat der Stadt Tönisvorst beantragt unverzüglich die Einberufung des Ausschusses für Bildung und Schule Wir bitten dabei um verkürzte Ladungsfrist und schnellst-mögliche Einberufung, so dass eine Tagung in den Osterferien möglich wird. 

Da wir in den vergangenen Tagen und Wochen von zahlreichen verunsicherten Eltern in Tönisvorst angesprochen worden sind, weshalb es zu bestimmten Themen keine Entscheidungen oder keinen neuen Sachstand gibt, sollte die Tagesordnung die folgenden Punkte zur Beratung umfassen:

1. SarsCov2-Schnelltests an Schulen;
Klärung der Frage weshalb in Tönisvorst nach öffentlicher Darstellung aus-schließlich Schnelltests für die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Michael-Ende-Gymnasiums (MEG) bereitgestellt wurden? Weshalb gibt es keine Schnelltests (außer denen, die das MEG freundlicherweise abgegeben hat) für die Rupert-Neudeck-Gesamtschule? 

Liegt hier ein Versäumnis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen oder des Fachbereichs vor?

Solange diese Situation nicht zuverlässig und im Sinne der Betroffenen geklärt ist, beantragen wir für die Stadt Tönisvorst den Präsenzunterricht spätestens ab einer Inzidenz von 100 Punkten im Kreis Viersen auszusetzen, da wir den Inzidenzwert von 35 Punkten, der im Jahr 2020 galt, für zielführender erachten. Die entsprechenden Gespräche sollten vorsorglich mit der Landesregierung geführt werden.

Die nahenden Osterferien sollten dabei keine Ausrede sein, da nicht von einer schlagartigen Verbesserung in drei Wochen auszugehen ist und die Entscheidungen der Landesregierung gegenüber anderen Kommunen zu diesem Thema in den letzten Tagen eher unstrukturiert und unüberlegt waren.

2. Sachstand zu den Anmeldezahlen zum Schuljahr 2021/2022;
im Dezember wurden die Klassenrichtzahlen für die Tönisvorster Grundschulen festgelegt. Diskussionen über den Anmeldestand gab es danach im Wesentlichen in der Presse und weniger mit den zuständigen Ausschussmitgliedern. 

Wir bitten um einen Sachstandsbericht zu den Anmeldezahlen 2021/2022 für alle Tönisvorster Schulen und Schulformen. 

#GemeinsamFuerUnsereStadt 
#GUTfuerToenisvorst
Die Gastronomie in Tönisvorst ist durch die unste Die Gastronomie in Tönisvorst ist durch die unsteten politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene in Zusammenhang mit der SarCoV2-Pandemie stark gebeutelt. Die übereilte Aufhebung von erforderlichen Maßnahmen führte stets zu einer Verschärfung in Folge und machte den Geschäftsbetrieb besonders im gastronomischen Umfeld seit dem Spätherbst für die meisten Unternehmen beinahe unmöglich.

Eine Erleichterung des Betriebs, um im zulässigen Rahmen für mehr Umsatz zu sorgen ist ein Wunsch, den wir aus vielen Gesprächen und Rückmeldungen aus dem Einzelhandel und der Gastronomie im Laufe der letzten Monate mitgenommen haben.

Daher bitten wir Politik und Verwaltung zu prüfen, inwiefern bestehende Beschränkungen der Öffnungszeiten für den gastronomischen Außenbetrieb in Tönisvorst auf geltendes Recht zurückzuführen sind oder sogar möglicherweise Gerichtsurteile zugrunde liegen. Sollte es sich dabei um durch die Stadt selbst auferlegte Beschränkungen handeln, so ist die zeitweise oder dauerhafte Aufhebung dieser zu überprüfen.

Es ist unabhängig von der aktuellen Pandemie ein Rückgang an Gastronomie seit Jahren zu beobachten, der teilweise nach eigenen Aussagen, auch auf Einschränkungen durch Lärmschutzauflagen zurückgeht, daher sollte es über die absoluten gesetzlichen Erfordernisse hinaus in den nächsten Jahren keine besonderen Auflagen für die Gastronomie in dieser Hinsicht geben, um den meistens inhabergeführten Gaststätten und Cafés zumindest eine größere Chance einzuräumen, sich ansatzweise von den Anstrengungen während der SarsCov2-Pandemie finanziell zu erholen.

Längere Öffnungszeiten bis 24 Uhr sollten in den Innenstadtbereichen und abseits von Wohngebieten bis mindestens zum Jahr 2023 ermöglicht werden. Anträge auf Erweiterung des Sitzplatzangebotes und Beanspruchung von Sondernutzungsflächen sollen schnell, unkompliziert und wohlwollend bearbeitet werden, sofern dadurch keine Fußgängerbereiche, Radwege, Flucht- und Rettungswege eingeschränkt werden. Die Benutzung von Gasheizstrahlern und vergleichbaren Geräten ist aus Gründen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung dabei jedoch zu vermeiden.

#GemeinsamFuerUnsereStadt 
#GUTfuerToenisvorst
Am 8. März 2021 ist #Weltfrauentag. Zeit um Dank Am 8. März 2021 ist #Weltfrauentag. 
Zeit um Danke zu sagen und Mut zu machen!

"Das Leben ist für uns alle nicht leicht. Doch was bedeutet das? Wir müssen beharrlich sein und vor allem auf uns selbst vertrauen. Wir müssen glauben, dass wir eine Begabung für etwas haben und das wir diese Sache erreichen müssen, was es auch kosten mag." - Marie Curie

#GemeinsamFuerUnsereStadt
#GUTfuerToenisvorst
Mehr laden… GUT auf Instagram folgen

GUT bei Facebook

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster

1 Tag her

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster
Mehr Bäume, weniger Schottergärten, für ein gutes Klima in Tönisvorst:+++'Tönisvorst blüht auf' - Grünes Licht vom Hauptausschuss+++Zirka 79 Fußballfelder werden täglich in Deutschland als Siedlungs- und Verkehrsfläche neu ausgewiesen. Nicht identisch, aber entsprechend hoch ist die Flächenversiegelung - mit allen Negativfolgen für den Wasserhaushalt sowie die Lebensräume von Tieren und Pflanzen.++Angenehmer Abkühlungseffekt in heißen, trockenen Sommern++Auch wenn begrünte Dächer oder Fassaden kein Ersatzlebensraum mit gleicher Artenvielfalt natürlicher Pflanzengesellschaften sind, können sie die stadtökologischen Verhältnisse verbessern: Für den Menschen beispielweise deutlich spürbar durch den angenehmen Abkühlungseffekt in heißen, trockenen Sommern – wie sie in den vergangenen drei Jahren auftraten. Gleichzeitig fangen sie Niederschlag auf und tragen so zu einem Ausgleich des Wasserhaushalts bei.++Teil des 10-Punkte-Programms zum ausgerufenen Klimanotstand++Genau diese Verbesserungen sind unter anderem Ziel des städtischen Förderprogramms „Tönisvorst blüht auf“, das im Rahmen eines 10-Punkte-Programms zum ausgerufenen Klimanotstand von der Verwaltung erarbeitet wurde – und mit dem auch Zisternen oder kleine Teiche zur Rückhaltung von Niederschlagswasser finanziert werden können. „Wir alle stehen im Bann der Corona-Pandemie, was nur natürlich ist. Darüber aber dürfen wir nicht vergessen, dass das Weltklima zunehmend aus dem Gleichgewicht kommt und uns nicht mehr viel Zeit bleibt, gegen zu steuern. Von daher freue ich mich, dass wir jetzt diesen ersten Schritt in die richtige Richtung gehen“, so Bürgermeister Uwe Leuchtenberg angesichts des grünen Lichtes aus dem vergangenen Hauptausschuss für dieses Förderprogramm.++Was genau wird gemäß Hauptausschuss-Beschluss gefördert?++ -> Dachbegrünung mit maximal 2.000 Euro -> Fassadenbegrünung mit maximal 1000 Euro -> Innenhofbegrünung (mit mindestens drei Wohneinheiten und zwei Vollgeschossen) mit maximal 2.500 Euro -> Vorgartenbegrünung und Schottergartenentsiegelung maximal 2.500 Euro -> Flächenentsiegelung mit maximal 3.000 Euro -> Baumpflanzungen oder Pflanzung Obstbaumhochstämme maximal 500 Euro pro neugepflanztem Baum oder Obstbaumhochstamm -> Umwandlung Zierrasen in Wildblumenwiese durch Förderung der Ausgaben für Saatgut -> Erstausstattung Urban Gardening mit maximal 50 Prozent der Erstanschaffungskosten für zum Beispiel Werkzeuge, Wasserbehälter, temporäre Gerätekisten oder Gerätepavillions.++Wer kann einen Antrag stellen?++Antragsberechtigt sind sowohl Eigentümer und Eigentümergemeinschaften (privaten wie gewerblich) als auch Pächter, Mieter oder Mietergemeinschaften mit Zustimmung des Eigentümers. Antragsteller bekommen einmalig einen Zuschuss zu den tatsächlichen Gesamtkosten ihrer Maßnahme beziehungsweise konkret: zu den zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (einschließlich Mehrwertsteuer).++Wie läuft die Antragstellung?++Die Verwaltung wird das erforderliche Antragsformular auf der Internetseite der Stadt zur Verfügung stellen. Der Termin wird noch offiziell bekannt gegeben. Weitere Infos zu dieser Förderung gibt es bei der Abteilung Planung und Umwelt unter 02156/999-404 oder norbert.bing@toenisvorst.de. ... Mehr...Weniger...

Foto

Auf Facebook ansehen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster

6 Tage her

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster
Wieder Distanzunterricht in NRW, bis auf die Abschlussklassen und erstmal nur für eine Woche.Planungsklarheit sieht anders aus. ... Mehr...Weniger...

Ab Montag wieder Distanzunterricht für Schüler in NRW

www1.wdr.de

Lange herrschte Unsicherheit, jetzt ist klar: Nach den Osterferien gibt es in NRW erst einmal wieder...
Auf Facebook ansehen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster

6 Tage her

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster
Interessante, wenn auch wirtschaftsmathematisch nicht überraschende, Erkenntnisse für viele.Die Öffnungsphantasien einhergehend mit den massiven volkswirtschaftlichen Langzeitschäden schaden am meisten. ... Mehr...Weniger...

Studie: No-Covid-Länder haben ihre Wirtschaft am besten geschützt

www.rnd.de

Einer aktuellen Studie nach schützen No-Covid-Ansätze die Wirtschaft weit besser als Eindämmungss...
Auf Facebook ansehen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster

7 Tage her

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster
Wir können an dieser Stelle der UWT nur beipflichten. Die Einrichtung des Testzentrums in Sankt Tönis war eine - mit allen Fraktionen abgesprochene - Kraftanstrengung, bei der niemand übergangen wurde, aber viele an einem Strang ziehen mussten, um ein Versäumnis des Kreises Viersen auszubügeln und den lokalen Einzelhandel und seine Kundinnen und Kunden zu schützen. ... Mehr...Weniger...

Schnelltestzentrum in St. Tönis wird sehr gut angenommen

www.wz.de

Allein an Karsamstag ließen sich 120 Personen an der Willicher Straße testen. Bei Vieren mussten n...
Auf Facebook ansehen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster

1 Woche her

GUT - Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster
GUT beantragt Ideenwettbewerb zur Nutzung des Vorster RathausesDer Erhalt des Vorster Rathauses, als bedeutendes Denkmal, und eine – wenigstens teilweise – öffentliche Nutzung spielen für die Vorster Bürgerinnen und Bürger verständlicherweise eine große Rolle. Dies haben die Diskussionen des vergangenen Jahres gezeigt.Gleichwohl steht die Beschaffenheit des Gebäudes, seine Bausubstanz und das Vorhandensein eines halb-öffentlichen Saal- und Gastronomiebetriebes in Vorst einer Nutzung als Veranstaltungszentrum oder als Bürgersaal aus baulichen und finanziellen Gründen entgegen.Die erforderlichen Umbaumaßnahmen und Renovierungen stehen, sofern überhaupt möglich, in keinerlei Verhältnis zu den potenziellen Nutzungsmöglichkeiten bei einem Erhalt als komplett öffentlich zugängliches Gebäude.„Eine Situation, wie in Krefeld mit dem Denkmal der alten Feuerwache in der Florastraße, wollen wir in Vorst nicht haben. Da muss man sich recht-zeitig Gedanken machen, um Ideen zügig umsetzen zu können.“ ─ Philipp Janßen, Wahlkreisvertreter in Vorst und stellv. Fraktionssprecher der GUT-FraktionEinfluss durch offenen IdeenwettbewerbUm jedoch einen teilweisen Einfluss zu behalten und möglicherweise noch nicht betrachtete Ideen in Betracht ziehen zu können, soll es einen Ideenwettbewerb für die künftige Nutzung des Gebäudes und der Freiflächen geben.Dies beantragt die GUT-Fraktion nun für den Rat und die zuständigen Ausschüsse, damit herausgefunden werden kann, welche Nutzungskonzepte potenzieller, unabhängiger Investoren/ Architekten durchgeführt werden könnten. Daraus soll, wenn möglich, ein städtebaulicher Vertrag für eine, zum Gebäude, zur Lage und zum Ort passenden Nachnutzung abgeleitet werden. Auch die Verbindung mit einer zu gründenden Bürgerstiftung, wie sie bereits im vergangenen Jahr die GUT angeregt hatte, wäre damit möglich, sofern diese Unterstützer in Tönisvorst finden würde.#GemeinsamFuerUnsereStadt #GUTfuerToenisvorst ... Mehr...Weniger...

Foto

Auf Facebook ansehen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

GUTfuerTV bei Twitter

GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
11 Apr

Weshalb wir in unserer Argumentation auf einer Inzidenz von 35 bestehen?

Weil diese als Grenzwert im Gesetz steht. Alles darüber hinaus ist rein politisch/ wirtschaftlicher Kompromiss ohne juristische, medizinische oder wissenschaftliche Grundlage. Ein Exkurs dazu: 👇

Christian Endt@c_endt

Finde es gut, dass die Seuchenbekämpfung nun per Bundesgesetz gesteuert werden soll. Aber inhaltlich hält der Entwurf an vielen faulen Kompromissen der MPK fest und zementiert diese. Besonders problematisch scheint mir der Schwellenwert 100. Eine kurze Geschichte der Inzidenz 👇

Reply on Twitter 1381341145331077123Retweet on Twitter 1381341145331077123Like on Twitter 13813411453310771232Tweet ansehen 1381341145331077123
GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
11 Apr

Zu gefährlich, zu langweilig, zu hohe Inzidenz-Werte. #Modellregion|en im Norden gescheitert, weil einfach keiner in die Stadt zum Einkaufen wollte.

https://t.co/Ru4mRzG3Z9

Reply on Twitter 1381128393626951680Retweet on Twitter 1381128393626951680Like on Twitter 1381128393626951680Tweet ansehen 1381128393626951680
GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
6 Apr

GUT beantragt Ideenwettbewerb zur Nutzung des Vorster Rathauses

#GemeinsamFuerUnsereStadt
#GUTfuerToenisvorst

https://t.co/hhlQxIXdpa

Reply on Twitter 1379512984440074240Retweet on Twitter 1379512984440074240Like on Twitter 13795129844400742401Tweet ansehen 1379512984440074240
GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
4 Apr

#FroheOstern!
Bleiben Sie gesund, beachten Sie die AHA+L Regeln und nutzen Sie die Feiertage um etwas Kraft zu tanken!

#GemeinsamFuerUnsereStadt
#GUTfuerToenisvorst

Reply on Twitter 1378649665948807169Retweet on Twitter 1378649665948807169Like on Twitter 13786496659488071692Tweet ansehen 1378649665948807169
GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
24 Mrz

Daher haben wir im Hauptausschuss aus moralischen, wissenschaftlichen, logistischen und medizinischen Gründen gegen den Antrag der #CDU gestimmt, der mit Mehrheit beschlossen worden ist.

Reply on Twitter 1374827213170880516Retweet on Twitter 1374827213170880516Like on Twitter 13748272131708805162Tweet ansehen 1374827213170880516
GUTfuerTVGUT für Tönisvorst@GUTfuerTV·
24 Mrz

Das wird zu Mobilitätsströmen führen, die momentan völlig unerwünscht und kontraproduktiv sind.

Berichte von medizinischem Personal und Wissenschaftlern, die wir betrachtet haben, lassen uns zum Schluss kommen, dass diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt unverantwortlich ist.

Reply on Twitter 1374827212080304128Retweet on Twitter 1374827212080304128Like on Twitter 13748272120803041282Tweet ansehen 1374827212080304128
Mehr laden...

Sie suchen ältere Beiträge?

Copyright by
Gemeinschaft Unabhängiger Tönisvorster e.V.
© 2008-2021

WordPress-Theme: Poseidon von ThemeZee.

Diese Website nutzt Cookies und externe Plug-Ins, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich einverstanden. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung!