Am Sonntag, 28. September 2025, findet in Tönisvorst die Stichwahl zur Bürgermeisterwahl 2025 statt. Bei der Kommunalwahl am 14. September erreichte keine Kandidatin und kein Kandidat die absolute Mehrheit. Jetzt entscheiden Sie, wer die Stadt in den kommenden Jahren führen wird: Anja Lambertz (CDU) oder Kevin Schagen (parteilos).
Kandidatinnen und Kandidaten
Anja Lambertz (CDU)
Anja Lambertz, Verwaltungsfachwirtin, tritt für die CDU an, die in 45 von 55 Jahren den Chef im Rathaus stellte. Sie verfügt über jahrzehntelange Parteierfahrung und hat diese in den vergangenen Jahren mit der CDU Mehrheit im Stadtrat eingebracht.

Kevin Schagen (parteilos)
Kevin Schagen, Verwaltungsfachwirt, ist in Tönisvorst aufgewachsen und kennt die Abläufe der Stadtverwaltung aus langjähriger Erfahrung unter anderem im Bürgerservice und in der Organisation. Als Standesbeamter und „Mann der ersten Reihe“ ist er immer nah dran, an dem was Bürgerinnen und Bürger umtreibt. Sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in vielen Tönisvorster Vereinen und sein modernes und unabhängiges Auftreten versprechen frischen Wind für die Stadt Tönisvorst und eine breite Einbeziehung aller Altersstufen und Bevölkerungsgruppen.
Diese Stichwahl entscheidet darüber, wer künftig als Bürgermeisterin oder Bürgermeister die Geschicke der Stadt Tönisvorst lenken wird.
Wann und wo Sie wählen können
- Datum: Sonntag, 28. September 2025
- Uhrzeit: 8:00 bis 18:00 Uhr
- Ort: Ihr persönliches Wahllokal (laut Wahlbenachrichtigung)
- Kein Wahlschein? Sie können auch mit gültigem Personalausweis oder Reisepass wählen.
- Abgabe von Briefwahlunterlagen: bei der Stadtverwaltung bis 16 Uhr am 28. September 2025
Alle offiziellen Informationen, zum Beispiel die Standorte der Wahllokale und wichtige Fristen, finden Sie auf der städtischen Website: www.toenisvorst.de.
Ihre Stimme für die Zukunft Tönisvorsts
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, aktiv über die Bürgermeister-Stichwahl Tönisvorst 2025 mitzubestimmen. Jede abgegebene Stimme stärkt die demokratische Grundlage und sorgt für eine Entscheidung, die auf breiter Beteiligung ruht.