Seit 150 Jahren gehört der St.-Martins-Brauch fest zum Leben in St. Tönis. Was einst in beiden Stadtteilen im Kleinen begann, ist heute ein fester Bestandteil der lokalen Identität – ein Ereignis, das Generationen verbindet. Der Gedanke des Teilens, der Geschichte des heiligen Martin entspringt, ist bis heute lebendig geblieben.
Martinszüge 2025 in Tönisvorst
Die Tradition wird auch 2025 mit mehreren Umzügen gefeiert:
- 9. November: Martinszug in Vorst
- 11. November: Zug der Kindergärten in St. Tönis
- 12. November: Zug der Schulen in St. Tönis
Diese Umzüge bilden das Herzstück des Brauchtums. Sie führen Kinder, Familien, Vereine, Musikkapellen und viele Helfende zusammen – begleitet von bunten Laternen, Gesang, Pferd und Mantelteilung.
Ein Brauchtum, das nur gemeinsam möglich ist
Der Fortbestand dieser Tradition ist keine Selbstverständlichkeit. Er lebt vom Engagement vieler Menschen in Tönisvorst:
- Kinder, Eltern und Familien, die Laternen basteln, Lieder üben und den Zauber des Festes weitertragen
- Sammlerinnen und Sammler, die jedes Jahr von Tür zu Tür gehen und Spenden für Musik, Weckmänner, Pferde, Fackeln und Mantelteilung sammeln
- Feuerwehr, Polizei, Ordnungsdienst und Rettungsdienste, die Sicherheit ermöglichen und die Umzüge begleiten
- Schulen, Kindergärten, Vereine und Musikgruppen, die aktiv gestalten und Tradition lebendig halten
- Die beiden St.-Martins-Komitees, die die Organisation übernehmen und mit großem Einsatz für das Gelingen sorgen
Ehrenamt – von vielen Schultern getragen und von der GUT unterstützt
Damit dieses Brauchtum bestehen kann, braucht es nicht nur Engagement, sondern auch finanzielle Unterstützung. Die GUT fördert auch in diesem Jahr beide St.-Martins-Komitees. Daneben tragen zahlreiche Unternehmen, Geschäfte, Initiativen sowie private Spenderinnen und Spender aus ganz Tönisvorst zum Erhalt dieser Tradition bei.
Diese Vielfalt an Unterstützenden ist ein Zeichen echter Gemeinschaft.
Was St. Martin bedeutet
St. Martin steht für Werte, die zeitlos sind:
- Teilen und Mitmenschlichkeit
- Verantwortung füreinander
- Licht in dunklen Zeiten
- Hoffnung, Solidarität und Gemeinschaft
Diese Werte werden seit 150 Jahren in St. Tönis gepflegt – und bleiben bis heute aktuell und nötig.
Ein Fest der Gemeinschaft für ganz Tönisvorst
So sehr das diesjährige Jubiläum seinen Ursprung im Ortsteil St. Tönis hat, so deutlich zeigt sich: Dieses Brauchtum wird von der gesamten Stadt Tönisvorst mitgetragen. Viele wirken sichtbar oder im Hintergrund mit – in Vorst, in St. Tönis, in Vereinen, Familien, Institutionen und Hilfsdiensten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beitragen, dass St. Martin bewahrt und in ganz Tönisvorst lebendig gehalten wird.
